Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Man nehme – Sauerampfersuppe

Ein Rezept aus dem Jahr 1924

Die jungen Blätter des Auerampfers, der auf den Feldern wächst, werden gewaschen, in Streifen geschnitten und in einem Stich Margarine gedünstet. Dann tut man einen gehäuften Eßlöffel Mehl hinein, läßt es andünsten, füllt mit Milch auf, läßt alles unter beständigem Rühren gar kochen, würzt mit Salz und rührt vor dem Anrichten ein Ei an die Suppe.

aus: Knospen. Monatsschrift für katholische Jungmädchen 03/1924, S 31, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Man nehme – Gebratenes Kaninchen

Ein Rezept aus dem Jahr 1912

Man legt das Kaninchen einige Tage in Milch. Auch Sauermilch kann hierzu genommen werden. Vor dem Braten wird das Fleisch mit einem reinen Tuch abgetrocknet, mit feinen Speckstreifen gespickt, genau wie beim Hasen, mit Salz und Pfeffer eingerieben und in gutem, heißem Bratfett oder Speck unter häufigem Begießen dunkelbraun gebraten. Von Zeit zu Zeit gießt man ein wenig von der Milch hinzu und rührt nachher die Sauce mit einem Löffel Sahne ab. Will man keine Sahne verwenden, so kann man auch durch einen Löffel Weißwein den Geschmack bedeutend verbessern, oder man würzt mit Wacholderbeeren, Zitronensaft, Nelken und Lorbeer. Als Beigabe reicht man Kartoffeln mit grünem Salat. Natürlich kann letzterer auch fortbleiben.

aus: Der Kranz. Halbmonatsschrift für die katholische Mädchenwelt 11/1912, S. 212, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Man nehme – Hafergetränk

Ein Rezept aus dem Jahr 1909

Es ist ein vorzügliches, durststillendes Mittel und kann als Kaffeeersatz bestens empfohlen werden, doch ist seine Bereitung etwas umständlich. Man nimmt geschälte Haferkörner (in jedem größeren Kolonialwarenladen erhältlich), und zwar rechnet man auf 6 Liter Wasser 400 Gramm Hafer). Die Haferkörner läßt man in dem Wasser, dem man etwas Salz zusetzt, so lange kochen, bis sie geplatzt sind, gießt die Brühe durch ein reines Tuch und versüßt sie mit Zucker oder Honig. Dann läßt man sie nochmals aufkochen und füllt den Trank, wenn er nicht gleich gebraucht werden soll, in Gefäße, die man fest verschließt. Der Hafertrank wird von vielen Ärzten als ein Heilmittel mit überraschenden Erfolgen angewandt.

aus: Der Kranz. Halbmonatsschrift für die katholische Mädchenwelt 02/1909, S. 15, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Man nehme – Kohlschnitzel mit Bohnen

Ein Rezept aus dem Jahr 1920

Ein Wirsingkopf wird geschnitten, gewaschen und in Salzwasser abgekocht. 125 Gramm weiße Bohnen, die am Abend vorher eingeweicht und morgens weichgekocht worden sind, dreht man mit dem Kohl durch die Fleischhackmaschine. Unter diese Masse rührt man einige Schnitten eingeweichtes Brot, tut einen Stich ausgelassene Margarine oder Speckwürfel hinein, würzt mit Salz, Pfeffer, Majoran, einer feingeschnittenen, in dem Fett angebratenen Zwiebel und mischt alles gut untereinander. Von der Masse werden längliche Schnitzel geformt, die man in Fett auf beiden Seiten hellbraun bäckt. Man reicht Kartoffeln und Feldsalat dazu.

aus: Der Kranz. Monatsschrift für die katholische Mädchenwelt 01/1920, S. 21, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Man nehme – Kartoffelgerichte

Rezepte aus dem Jahr 1920

Kartoffelauflauf. Kartoffeln, in der Schale gekocht, werden geschält und in Würfel geschnitten. Man füllt sie in eine mit Margarine ausgestrichene Auflaufform. Milch, auch Magermilch kann verwendet werden, verrührt man mit einem Ei. Gießt sie über die Kartoffeln, würzt mit Muskat nd Salz, reibt ein Stückchen alten Käse darüber, legt obenauf kleine Flöckchen Margarine und schiebt die Schüssel in den Ofen. Man läßt den Auflauf ungefähr eine halbe Stunden backen.
Kartoffelkuchen mit Schnittlauch. Frisch gekochte Kartoffeln werden durch die Mühle gedreht und mit Salz, Muskat, etwas Milch und feingeschnittenem Schnittlauch zu einem Kloßteig verarbeitet. Man formt kleine Kuchen daraus, die man in Fett auf beiden Seiten hellbraun bäckt.
Kräuterkartoffeln. Petersilie, Kerbelkraut, Schnittlauch und Zwiebeln werden fein geschnitten und in Margarine angedünstet. Man tut einen Eßlöffel Mehl hinein, füllt mit etwas milch auf, läßt die Soße kochen und würzt mit Salz und Muskat. Dann schwenkt man die in der Schale gekochten, in Scheiben geschnittenen Kartoffeln hindurch.
Schweizer Kartoffeln. Ein Stückchen in Würfel geschnittener magerer Speck wir mit Mehl, feingeschnittener Zwiebel, einer Möhre, Sellerie und Petersilie angeröstet. Die in Scheiben geschnittenen rohen Kartoffeln legt man darauf, füllt Fleischwürfelbrühe und einen Guß Essig auf, würzt mit Salz und Pfeffer und läßt die Kartoffeln langsam wichdünsten.

aus: Der Kranz. Monatsschrift für die katholische Mädchenwelt 10/1920, S. 116, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Man nehme – Trockene Waffeln

Ein Düsseldorfer Rezept aus dem frühen 19. Jahrhundert

Ein Pfund Mehl
13 Loth Zucker
12 Loth Butter
½ Loth Caneel [Zimt]
Eine Tasse Rhum
Von einer Zitrone die Schale abgerie-
ben.
3 Eyer gelb und 1 weiß,
Dieses wird zu einem Teig gemacht,
und stückweise in das Eisen
zum Backen gethan.

StaD 4-84-0-167.000 Küchenbuch für Mdme Wolf, ca. 1820/30

 

 

 

Man nehme – Würstchen aus Bohnen

Ein Rezept aus dem Jahr 1919

 

 

125 Gramm Bohnen werden eingeweicht, gargekocht und nebst kalten gekochten Kartoffeln durch eine Fleischhackmaschine getrieben. Dann würzt man die Masse mit Salz, Pfeffer, Majoran, Maggiwürze und formt kleine Würstchen daraus, die man in Fett auf allen Seiten hellbraun bäckt.

aus: Der Kranz. Monatsschrift für die katholische Mädchenwelt 07/1919, S. 166, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Man nehme – Buttermilchrezepte

Rezepte aus dem Jahr 1909

Buttermilchsuppe mit Graupen. Zwei Eßlöffel Graupen werden mit kaltem Wasser aufgesetzt und weich gekocht. Dann gibt man ein Liter Buttermilch hinzu, rührt einen Eßlöffel Mehl mit süßer Milch an, gibt es gleichfalls zur Suppe, läßt sie aufkochen und würzt sie mit Salz und Zucker.
Buttermilchsuppe. Ein Liter Buttermilch wird mit ein wenig kaltem Wasser aufgesetzt und zum Kochen gebracht. Dann verrührt man einen Eßlöffel Mehl mit süßer Milch und gibt dies unter beständigem Rühren in die Buttermilch, würzt mit Salz und Zucker, läßt die Suppe aufkochen und richtet sie mit einem Ei an.
Buttermilchsuppe. Man läßt einen Liter Buttermilch zum Kochen kommen, läßt dann zwei Eßlöffel Griesmehl einlaufen und gibt eine halbe Tasse reingewaschener Sultaninen hinzu. Die Suppe muß einige Minuten lang aufkochen und wird mit Salz, Zucker und Zitronensaft gewürzt.
Buttermilch-Pfannkuchen. Drei Eßlöffel Mehl, zwei Eidotter, eine kleine Tasse Buttermilch, eine Prise gemahlener Zimt, einige Tropfen Zitronensaft, etwas Salz und Zucker werden zu einem Teige verrührt. Dann gibt man einen Teelöffel Backpulver hinein, rührt den Schnee der zwei Eier hindurch und bäckt von der Masse kleine Kuchen in heißem Fett oder Palmin, die man mit Zucker bestreut.
Buttermilchcreme. ½ Liter Buttermilch, drei Blatt weiße und vier Blatt rote Gelatine, ¼ Pfund Zucker. Man löst die Gelatine in ein wenig heißem Wasser auf, verrührt den Zucker mit der Buttermilch und gibt die aufgelöste Gelatine hinzu. Die Masse schüttet man dann in eine Glasschale und läßt sie einige Stunden an einem kühlen Orte stehen.
Buttermilchpudding. ½ Liter Buttermilch, fünf Blatt weiße und fünf Blatt rote Gelatine, eine Zitrone, ½ Pfund Zucker. Zucker und Buttermilch werden verrührt, dann gibt man die in heißem Wasser aufgelöste und wieder abgekühlte Gelatine hinzu und den Saft der Zitrone. Die Masse füllt man in eine Puddingform und stellt sie kalt. Der Pudding wird mit Schlagsahne oder einer Vanillesauce serviert.

aus: Der Kranz. Halbmonatsschrift für die katholische Mädchenwelt 14/1909, S. 112, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Man nehme – Friederikes Reiseintopf

Ein Rezept der “Fliedners”
„Friederikes Reiseintopf“ ist nach Friederike Fliedner (1800-1842) benannt. Sie war die Ehefrau des Pfarrers Theodor Fliedner, Mitbegründerin und erste Vorsteherin der Kaiserswerther Diakonissenanstalt.  Immer dann, wenn die Kaiserswerther Schwesternschaft ein Fest begeht wie z.B. das „Jubelfest“, bei dem die Einsegnungsjubiläen gefeiert werden, oder wenn eine Beerdigungsnachfeier für eine Diakonisse stattfindet, wird der einfache traditionelle Eintopf gereicht.

 Zutaten
Rindfleisch (Kalbshüftsteak oder -rücken), Kartoffeln, Möhren, Reis, Petersilie, Salz.
(Mengenverhältnis nach Geschmack)

 Zubereitung
Das Rindfleisch wird gekocht und dann in kleine Würfel geschnitten.
Die Kartoffeln und Möhren werden geschält, in Würfel geschnitten, zum gekochten Fleisch in die Fleischbrühe gegeben und zusammen weiter gekocht.
Der Reis wird separat gekocht, anschließend mit dem Fleisch-Gemüse-Mix vermengt und mit Salz und Petersilie abgeschmeckt.
Der Eintopf wird gabelfest gegessen.
Dazu wird ein Salat gereicht.

Ein Tipp von Dr. Annette Büttner

Man nehme – Kirschsuppe

Ein Rezept aus dem Jahr 1909

Ein Pfund Kirschen wird entsteint und mit einer Zitronenscheibe in einem Liter Wasser aufgesetzt und weich gekocht. Dann würzt man mit Zucker und Salz, gießt ein Liter Magermilch hinzu, läßt die Suppe aufkochen und rührt zuletzt einen Löffel in kaltem Wasser aufgelöste Speisestärke oder Mondamin hinzu. Dann läßt man die Suppe nochmals aufkochen. Statt der Stärke kann man auch einige Zwiebäcke nehmen, um die Suppe sämig zu machen. Dieses setzt man dann mit den Kirchen auf und läßt sie verkochen.

aus: Der Kranz. Halbmonatsschrift für die katholische Mädchenwelt 12/1909, S. 96, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Man nehme – Eingemachte Gurken

Ein Düsseldorfer Rezept aus dem frühen 19. Jahrhundert

Man nimmt die kleinen Gurken,
reibt sie mit einem groben
Tuch,
erst eine Lage Gurken, dann
etliche Lorbeerblätter, etwas
Salz, ganze Pfefferkörner, ganze
Nägelchen, und  Fenchel dazwischen
gestreut, und so fort, hernach
kochts man Essig und schuttet
ihn oben drauf, deckt es
zu und laßt es 4 Tage
stehen, dann schuttet man
den Essig daran, und kocht
ihn, dieses wird 3 Mahl
wiederholt,  so sind sie gut
sauer eingemacht.

StaD 4-84-0-167.000 Küchenbuch für Mdme Wolf, ca. 1820/30

Man nehme – Gefüllter Kohlkopf

Ein Rezept aus dem Jahr 1909

Gefüllter Kohlkopf. (Weißkohl). 4 bis 5 Personen. Hierzu eignen sich nur mittelgroße oder kleinere Köpfe mit feinen Rippen. Man bohrt den Strunk heraus, löst die Blätter vorsichtig ab, nachdem man die obern entfernt, kocht sie ganz in Salzwasser, nicht zu weich ab. Man legt sie vorsichtig in ein Sieb. Nun bereitet man eine Frikandellenmasse von ½ Pfund Gehacktem, halb Schweine-, halb Rindfleisch, zwei geriebenen Brötchen, Zwiebel, Salz, Pfeffer, Muskat, ein Ei. Dann nimmt man die mittlern Kohlblättchen, füllt sie  mit Fleisch, legt neue Kohlblätter rund herum, dann Fleisch und fährt fort, bis die Blätter und das Fleisch verbraucht sind. Man umwindet den Kohlkopf mit einem Faden und brät ihn noch ½ bis ¾ Stunden, später wird ein wenig Wasser hinzugegossen. Beim Anrichten werden die Fäden gelöst, man schiebt den Kohlkopf auf eine erwärmte Gemüseschüssel und gießt Sauce darüber. Man gibt frische Kartoffeln dazu.

aus: Der Kranz. Halbmonatsschrift für die katholische Mädchenwelt 20/1909, S. 160, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf