Staubmaus Laurenz hat das Archiv der Heinrich-Heine-Universität besucht. Was Laurenz alles erlebt hat, ist in der Mediathek von NRWision und ab dem 10. März eine Woche lang im Kabel TV NRW zu sehen.
Alle Filme im Überblick
-mw-
Tag der Archive und mehr
Staubmaus Laurenz hat das Archiv der Heinrich-Heine-Universität besucht. Was Laurenz alles erlebt hat, ist in der Mediathek von NRWision und ab dem 10. März eine Woche lang im Kabel TV NRW zu sehen.
Alle Filme im Überblick
-mw-
Positionspapier des Verbands der deutschen Archivarinnen und Archivare (VdA) zur Bundestagwahl 2025
Der VdA weist in seinem Positionspapier auf die besondere Bedeutung der Archive für die Gesellschaft hin und stellt neun Forderungen auf:
1. Archive sind von schon angekündigten oder möglichen Haushaltskürzungen im Bund, in den Ländern und Kommunen ausdrücklich auszunehmen.
2. Die digitale Überlieferung in Archiven muss langfristig gesichert werden.
3. Archive müssen für den Klimawandel fit gemacht werden.
4. Archive müssen besser vor kriegerischen Auseinandersetzungen und Sabotage geschützt werden.
5. Alle Unterlagen, die staatlichen Entscheidungen zugrunde liegen, sind unabhängig von ihrer Medienform den Archiven zur Übernahme anzubieten.
6. Der Datenschutz und das langfristige gesellschaftliche Interesse an Informationen müssen in Einklang gebracht werden.
7. Für alle Kommunen sollen fachlich geführte Archive zuständig sein.
8. Archivberatungsstellen sind flächendeckend einzurichten.
9. Der VdA ist als einziger bundesweiter Verband, der Archive aller Sparten in Politik und Gesellschaft vertritt, durch den Bund dauerhaft finanziell zu fördern.
zum Text auf der Seite des VdA
-mw-
Unter diesem Titel ist ein Buch über den Düsseldorfer Stadtteil Kaiswerswerth erschienen. Franz-Josef Vogel und Annett Büttner behandeln darin Persönlichkeiten, Gebäude, Plätze und Friedhöfe sowie Straßennamen des ältesten Düsseldorfer Stadtteils.
Das Buch ist im Eigenverlag erschienen und kann für 14,90 Euro in der Buchhandlung Lesezeit und bei Schreibwaren Apel am Kaiserswerther Markt gekauft werden.
zum Artikel in der Rheinischen Post
-mw-
Online-Recherche im Fotobestand des LVR-ZMB jetzt möglich
Ein erster Teil des Fotobestandes aus dem LVR-ZMB-Archiv kann jetzt online recherchiert werden.
Das landeskundliche Fotoarchiv des LVR-ZMB wurde 1922 gegründet, ist öffentlich zugänglich und sammelt Bilder zum Thema Kulturgeschichte im Rheinland. Besonders groß ist die Anzahl der Düsseldorfer Motive. Es werden Negativ- und Diabestände in unterschiedlichen Formaten sowie digitale Aufnahmen aus den letzten 100 Jahren archiviert.
In der Datenbank befinden sich bereits knapp 10.000 Fotos zu landeskundlichen Themen. Bis jetzt sind nur analoge Schwarz-Weiß-Aufnahmen und digitale Fotos recherchierbar. Es kann – wie bei anderen Suchmaschinen – nach Schlagworten gesucht werden. Außerdem kann die Suche über sogenannte Taxonomie-Filter eingeschränkt werden, um die Suchergebnisse zu präzisieren. Diese Taxonomie-Filter sind frei miteinander kombinierbar, um z.B. eine Suche nach Glasnegativen im Format 9×12 cm aus einem bestimmten Ort zu ermöglichen.
Der online-recherchierbare Fotobestand wird in den nächsten Jahren kontinuierlich erweitert. Da zurzeit nur ein Teil des Bildbestandes des Fotoarchivs online gezeigt wird, lohnt sich die ergänzende Anfrage im Archiv bei der Recherche zu einem bestimmten Thema.
Datenbank des LVR-ZMB-Fotoarchivs
Fans der Staubmaus Laurenz aufgepasst:
Alle Filme mit der Staubmaus Laurenz werden im Rahmen des Herbstprogramms von NRWision am 22. Oktober im Kabel TV NRW gezeigt. Er teilt sich den Tag mit “Carlo und Susi” von Filmemacherin Marlen Schäfer.
Selbstverständlich ist das Herbstprogramm auch online über die Website von NRWision zu sehen.
-mw-
Staubmaus Laurenz hat das Henkel-Archiv besucht und konnte dort sogar auf Weltreise gehen. Was Laurenz alles erlebt hat, ist nun auf unserer Website oder in der Mediathek von NRWision zu sehen und nächste Woche im Kabel TV NRW.
-mw-
Gestern kamen Vertreter*innen der Düsseldorfer Archive im Stadtarchiv Düsseldorf zusammen, um sich über den vergangenen Tag der Archive auszutauschen. Es wurde nur Positives berichtet. So wundert es nicht, dass schon erste Pläne für den nächsten Tag der Archive im Jahr 2026 geschmiedet wurden.
Freuen Sie sich schon jetzt auf ein vielfältiges und mehrtägiges Programm!
-mw-
Der Nachlass von Hans Niermann (1913-1940) ist von der Familie nun an das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf übergeben worden. Niermann war von 1935 bis 1939 der zweite Reichsführer der Sturmschar im Katholischen Jungmännerverband Deutschlands (KJMVD). Der Nachlass enthält hauptsächlich Briefe an die Familie, darunter auch Briefe aus der Untersuchungshaft in der “Ulmer Höh” im Zusammenhang mit den “Berliner Katholikenprozessen”. Niermann fiel 1940 in Frankreich.
-mw-
Heute lädt das Benrather Heimatarchiv zu einer Führung durch den Hochbunker Paulsmühle ein. Das Heinrich-Heine-Institut beschließt mit der Veranstaltung “Open Call Dieter-Forte-Labor: Die Tetralogie der Erinnerung des Schriftstellers Dieter Forte (1935-2019)” den Tag der Archive 2024 in Düsseldorf.
Alle Angaben zu den Veranstaltungen sind hier zu finden.
-mw-
Heute kommt die Redaktion von NRWision nach Düsseldorf und erklärt “Wie Staubmaus Laurenz ins Fernsehen kommt”. Außerdem präsentiert das Heinrich-Heine-Institut das Dieter-Forte-Labor aus Anlass der am 13.4. eröffnenden Ausstellung „Dieter Fortes Lesewelten“.
Alle Angaben zu den Veranstaltungen sind hier zu finden.
Tipp für die Wartezeit: Staubmaus Laurenz
-mw-
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen der Ausstellung “Ein Fotonachlass kommt ins Archiv – die Aufnahmen des Kaiserswerther Malers Wilhelm Degode (1862-1931)”. Dazu bietet das Stadtarchiv Düsseldorf Führungen und ein Interview mit Tobias Degode zum Thema: “Vom Elternhaus ins Stadtarchiv: Die Geschichte der Glasplatten” ein.
Am Nachmittag gibt es außerdem eine offenen Beratungsstunde für das Archiv zu Hause.
Alle Angaben zu den Veranstaltungen sind hier zu finden.
Tipp für die Wartenzeit: Staubaus Laurenz im Archiv
-mw-
Heute geht es schon um 11 Uhr mit einer Führung durch das Landtagsarchiv los. Dort folgen noch ein Rätselraum und eine weitere Führung. Im Stadtarchiv gibt es heute eine Genealogische Führung und Beratung. Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland präsentiert “Kirchenbücher, Kochrezepte und Kollekten: Präsentation ausgewählter Quellen zur Geschichte der evangelischen Gemeinden in Düsseldorf” in der Neanderkirche. Den Tag beschließt das LVR-Zentrum für Medien und Bildung mit Informationen über die Fotosammlung des LVR-Zentrum für Medien und Bildung – Aufbau und Inhalt.
Alle Angaben zu den Veranstaltungen sind hier zu finden.
Tipp für die Wartenzeit: Virtueller Einblick in das Archiv der EKiR
-mw-
Heute beginnt das Programm um 14 Uhr mit einer Führung durch das Archiv der Heinrich-Heine-Univeristät. Um 16.30 Uhr bietet das Stadtarchiv eine Führung durch die Ausstellung “Ein Fotonachlass kommt ins Archiv – die Aufnahmen des Kaiserswerther Malers Wilhelm Degode (1862-1931)” an. Den Tag beschließt um 18 Uhr der Vortrag “Speicher der Vergangenheit. Aufgaben und Herausforderungen katholischer Archive am Beispiel des Archivs des Jugendhauses Düsseldorf und des Archivs der Katholischen Kirche Derendorf-Pempelfort”.
Alle Angaben zu den Veranstaltungen sind hier zu finden.
Tipp für die Wartenzeit: Virtueller Rundgang durch das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
-mw-
Heute geht der Tag der Archive in Düsseldorf mit einer offenen Beratungsstunde für das Archiv zuhause, einer Führung zur Ausstellungseröffnung “Ein Fotonachlass kommt ins Archiv – die Aufnahmen des Kaiserswerther Malers Wilhelm Degode (1862-1931)” und eine Vortrag zum Thema “Narrentum und kulturhistorische Studien – Maskenfeste und Redouten des Künstlervereins Malkasten” weiter. Alle Angaben zu den Veranstaltungen sind hier zu finden.
Tipp für die Wartezeit bis 14.00 Uhr:”Man nehme” – Rezepte aus den Archiven in Düsseldorf
-mw-
Heute um 16.00 Uhr startet der 12. Tag der Archive in Düsseldorf mit der Gemeinschaftsveranstaltung der Wirtschaftsarchive (Konzernarchiv Henkel, Zentralarchiv Rheinmetall, Archiv der ERGO Versicherungsgroup und “LUKAS ARCHIV”).
Tipp für die Wartezeit: Akten erzählen aus ihrem Leben. Ein Hörspiel
-mw-