Tag der Archive 2024 – in Düsseldorf wieder eine Woche!

Nun steht es fest: Der Tag der Archive 2024 wird in Düsseldorf wieder eine ganze Woche dauern. Vom 3. März 2024 an können Interessierte mehr über die Arbeit der Archive erfahren – vor Ort, bei Vorträgen und Führungen oder online.
Bislang haben sich 15 Archive zusammengeschlossen, um ein vielfätiges und spannendes Programm vorzubereiten. Also: Tragen Sie die Woche vom 3. bis 9. März schon in Ihren Kalender ein!

-mw-


 

Ein Paket mit besonderem Inhalt: Handakte zum Fall Peter Kürten

Das Stadtarchiv Düsseldorf hat Unterlagen des Richters Dr. Carl Hertel erhalten, der im Fall Peter Kürten Untersuchungsrichter war. Zu dem Fall hatte er eine Handakte angelegt, die nun nach über 90 Jahren das Stadtarchiv erreichte. Nun wurde die Akte an das für die Justiz zuständige Landesarchiv Nordrhein-Westfalen übergeben.
>ausführlicher Bericht der Stadt Düsseldorf

-mw-

Foto: Auch Fotos sind Teil der übergebenen “Handakte” zum Kriminalfall Peter Kürten – © Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young


 

Ein Archiv zieht um – vorübergehend

Wegen Sanierungsarbeiten am Benrather Rathaus musste das Heimatarchiv Benrath seine Räume verlassen. An fünf Tagen fuhren zwei LkWs einer Umzugsfirma mehrmals vom Benrather Rathaus zu der vorübergehenden  Unterkunft im Hochbunker des Benrather Stadtteils Paulsmühle. Für voraussichtlich zwei Jahre wird dieser das neue Zuhause des Archivs sein.
Alle zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs haben beim Umzug vollen Einsatz geleistet. 30 Stahlschränke vollgestopft mit Büchern, Fotos usw. mussten ebenso untergebracht werden wie  zehn Vitrinen und Möbel.
Hier Impressionen vom Umzug:

Foto: Wolfang D. Sauer, Heimatarchiv Benrath

In Memoriam: Clemens Graf von Looz-Corswarem

Am 28. Dezember 2022 verstarb der langjährige Leiter des Düsseldorfer Stadtarchivs, Professor Clemens Graf von Looz-Corswarem. Der profunde Kenner der Düsseldorfer Stadtgeschichte begann 1985 seine Tätigkeit im Stadtarchiv, das er von 1988 bis 2012 leitete. Über die Archivleitung hinaus war er engagiertes Mitglied des Düsseldorfer Geschichtsvereins und veröffentlichte zahlreiche Beiträge zur Geschichte der Stadt und des Niederrheins. Seiner Initiative, die er gemeinsam mit dem ehemaligen Leiter des Landesarchives Nordrhein-Westfalen Professor Ottfried Dascher ergriff, ist es zu verdanken, dass die Archive in Düsseldorf den Tag der Archive von Beginn an gemeinsam gestalten.
Die Archivarinnen und Archivare in Düsseldorf werden sich an ihn immer als freundlichen, hilfsbereiten und humorvollen Kollegen erinnern. Ihre Gedanken sind in diesen Tagen bei seiner Familie. Möge er in Frieden ruhen!
-Maria Wego-

Foto: Pexels – Tuca Bianca


 

1923: Alltag in der Krise

Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember berichten verschiedene rheinische Archive in einem Blog über das “Krisenjahr 1923”. Dazu werden taggenau Quellen veröffentlicht, die vor 100 Jahren entstanden oder veröffentlicht wurden.
Details zu diesem spannenden Projekt sind auf der Website “1923: Alltag in der Krise” nachzulesen.
Aus Düsseldorf beteiligen sich derzeit das Archiv des Heinrich-Heine-Instituts, das Stadtarchiv und das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf.
-mw-


 

Wolfgang D. Sauer mit Martinstaler geehrt

Die Düsseldorfer Archivar*innen kennen ihn als engagierten Geschichtsvermittler: Wolfgang D. Sauer. Nun hat er den Martinstaler der Stadt Düsseldorf erhalten. Wir gratulieren herzlich!

In der Begründung der Stadt heißt es: “Er führt Ortsrundgänge und Studienfahrten durch. […] Er bietet Führungen für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projektes “Kulturführerschein für Kids” an. Jeden November führt er einen Gedenkgang mit Schülerinnen und Schülern anlässlich der Reichspogromnacht durch.”
-mw-

Foto: Stadt Düsseldorf


 

Neue Folge von Laurenz: Diesmal wird’s sportlich!

Zum Tag der Archive 2022 war die Staubmaus Laurenz bereits unterwegs, um mehr über die Arbeit im Archiv zu erfahren. Nun gibt es eine neue Folge: Bälle, Pokale und ein Trikot.
Laurenz entdeckt das Archiv von Fortuna Düsseldorf und staunt, dass das Archiv im Stadion ist.

 


 

Akten aus der NS-Zeit: neues Findmittel für Provenienzforschende jetzt online

Die Pressestelle der Stadt Düsseldorf informiert
Das Düsseldorfer Stadtarchiv und die Stabsstelle Provenienzforschung haben ein gemeinsames umfangreiches Projekt zur Erschließung von städtischen Akten aus der NS-Zeit (1933–1945) abgeschlossen. Als Ergebnis liegt nun ein digitales Findmittel bereit, über das Provenienzforschende und andere Interessierte online recherchieren und die Archivalien abrufen können.

Die ganze Meldung lesen

Foto: Johann Erdmann Hummel (1769-1852) – An der Orangerie von Schloss Buch. 1836,110340, Technik: Öl auf Leinwand, Maße: 60,2 x 56,7 cm, Standort: Düsseldorf, Kunstpalast; Foto Kunstpalast Düsseldorf – Horst Kohlberg


 

Neuerscheinung: Das Marienkrankenhaus in Kaiserswerth

Als im November 2019 die Lichter im Marienkrankenhaus für immer ausgeschaltet wurden, bedauerten das zahlreiche Bürger, und zwar unabhängig von ihrer Glaubenszugehörigkeit. Kaiserswerth war eine „Krankenhausstadt“, die von der Konkurrenz der beiden großen christlichen Konfessionen geprägt war – den evangelischen Diakonissen und den katholischen Franziskanerinnen. Das Buch bietet einen Abriss der Geschichte des ehemaligen Marienkrankenhauses der Kirchengemeinde St. Suitbertus. Dabei spielen religiöse Aspekte eine Rolle, aber natürlich auch medizinische und pflegegeschichtliche. Hinzu kommt die interessante Baugeschichte, die an der Stilvielfalt des Gebäudekomplexes ablesbar ist.

Annett Büttner: Das Marienkrankenhaus in Kaiserswerth 1855-2019
K-West Verlag, ISBN: 978-3-948365-10-3; 14,95 EUR

-ab-


 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search