Das Programm wächst und wächst

Das Programm der Düsseldorf Archive zum Tag der Archive wächst und wächst.  Mit einem Klick können Sie schon einmal einen Blick hineinwerfen. Dazu einfach in der Menüleiste rechts auf das Bild unter “Programm 2022” klicken und stöbern.
Übrigens: Das Programm können Sie auch als App auf Ihr Handy laden. Alle Informationen dazu finden Sie im Programm-Kalender links unter “Info”.
-mw-


 

Tag der Archive för Pänz

Für alle Nicht-Düsseldorfer*innen zunächst die Übersetzung:  Tag der Archive für Kinder.

Für den “Tag der Archive för Pänz” haben die Düsseldorfer Archivar*innen Unterstützung bekommen: Laurenz. Er ist eine Staubmaus und sehr neugierig. Er will alles wissen: Was das für kleine gerahmte Bilder sind oder was mit den Schallplatten geschieht, was man macht, wenn ein Blatt gerissen ist oder warum die Archivarin so viele Bilder scannt … und die Düsseldorfer Archivar*innen geben Antworten.
Laurenz’ Entdeckungstouren durch die Archive sind im Video festgehalten und ab Montag, 7. März 2022 hier zu sehen.
-mw-

Foto: Archiv des Jugendhauses Düsseldorf


 

Nur noch vier Wochen: Tag der Archive startet am 5. März 2022

Die letzten Vorbereitungen für den Tag der Archive laufen in den Düsseldorfer Archiven auf Hochtouren. Vieles wird digital sein, aber auch Präsenzveranstaltungen sind geplant. Das ganze Programm werden Sie bald mit einem Klick auf den Kalender in der rechten Menüleiste dieser Website finden. Lassen Sie sich überraschen!
-mw-


 

Was tun Archivar*innen, wenn kein Tag der Archive ist?

Nun, die Antwort darauf würde viel Zeit in Anspruch nehmen – zu viel für diesen Blog. Aber dennoch soll hier am Beispiel Öffentlicheitsarbeit ein kleiner Einblick gegeben werden. Archivar*inne machen historische Dokumente nicht nur für Nutzer*innen im Lesesaal zugänglich, sondern sie berichten auch selbst über Ereignisse und Entwicklungen, die Interessierten in Aufsätzen, Referaten oder Austellungen. Dabei werden auch neue Formate genutzt. So zeichnet in diesem Jahr das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf verantwortlich für Videos zum 75jährigen Bestehen des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Ab 24. März 2022 werden 75 Kurzvideos online gehen. Also: Einfach mal auf youtube nachschauen!
-mw-


 

10 Jahre “Weltweite allgemeine Erklärung über Archive”

Auch auf internationaler Ebene gibt es einen Zusammenschluss der Archive: den International Council on Archives (ICA). Dieser initiiierte die “Weltweite allgemeine Erklärung über Archive”, die vor zehn Jahren am 10. November 2011 in Paris von der UNESCO angenommen wurde . Sie ermutigt darin ihre Mitgliedstaaten, sich von den in der Erklärung dargelegten Grundsätzen leiten zu lassen. Die ganze Erklärung können Sie auf deutsch von der ICA-Website herunterladen.
-mw-


 

Tag der Archive 2022 findet statt!

Darin waren sich die Archivarinnen und Archivare in Düsseldorf einig. Auch wenn derzeit nicht zu sagen ist, ob auch Präsenzveranstaltungen möglich sein werden, so soll der Tag der Archive 2022 keinesfalls ausfallen. Nach der Besprechung am 25. November geht es nun für alle an die Arbeit.
Wie auch immer es aussehen wird, eines ist schon sicher: Es wird wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Programm.
-mw-


 

Auch hier sind Archive gefragt: Tag des offenen Denkmals

Viele Informationen zu einem Gebäude wie Pläne und alte Fotos sind in den Archiven zu finden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass zum Tag des offenen Denkmals oftmals auf Archivgut zurückgegriffen wird. Ein Beispiel ist die Präsentation des von Bernhard M. Pfau entworfenen Jugendhauses Düsseldorf. Unter dem Titel “Ein Haus und seine Geschichte” wurden für den Tag des offenen Denkmals 2020 zahlreiche Fotos zusammengestellt und sind weiterhin auf der Website zu sehen. In diesem Jahr wird dort eine Präsentation außergewöhnlicher Blickwinkel zu sehen sein (ab 12. September).
-mw-


 

Düsseldorfer Jahrbuch erschienen

Das Düsseldorfer Jahrbuch 91 (2021) schlägt auch in diesem Jahr wieder mit neun teils sehr umfangreichen Einzelbeiträgen einen weiten Bogen zu Themen der Düsseldorfer Stadtgeschichte vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Jetztzeit: Der frühere Düsseldorfer Stadtarchivar Clemens von Looz-Corswarem befasst sich eingangs ausführlich mit der Rolle Düsseldorfs und Jülich-Bergs als Handelsrivalen von Köln. „Düsseldorfer Jahrbuch erschienen“ weiterlesen

Ohne Archive undenkbar

Das gilt für viele Publikationen, vor allem für die, die sich mit historischen Themen befassen. Jüngstes Beispiel ist das gerade erschienene Buch von Bastian Fleermann “Ulmer Höh. Das Gefängnis Düsseldorf-Derendorf im Nationalsozialismus”. Auf über 400 Seiten wird das Schicksal der Männer und Frauen geschildert, die in der Zeit des Nationalsozialismus dort einsaßen. Ein großer Teil von ihnen waren politische Gefangene, Regimegegner oder aus rassistischen Gründen Verfolgte.
Weitere Informationen zum Buch sind auf der Seite des Droste-Verlages zu finden.
-mw-


 

Bundesweiter Digitaltag 2021

Insgesamt vier der über 2.000 Angebote des Digitaltags am 18. Juli 2021 stammten von Archiven, und eines davon wurde mit Hilfe zweier Düsseldorfer Archive* realisiert: “Werkstattgespräch – Katholische Archive in der digitalen Welt”.
Wer Interesse an den dort genannten Inhalten hat, findet die Linkliste in dem Blog Forum Archive KOD.
-mw-

*Archiv des Jugendhauses Düsseldorf,  Archiv der Katholischen Kirche Derendorf-Pempelfort


 

Von A wie Adada bis V wie Valentinianus: Die Münzsammlung der HHU

Kein Archiv, doch für alle Geschichtsinteressierten sehr spannend: Die Münsammlung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Sie umfasst ca 8.000 Originalmünzen und weitere ca. 15.000 numismatische Sammlungstücke. Teile der Sammlung sind seit 20. Mai 2021 über das neue ikmk-Portal recherchierbar. Es ist ein Verbundportal von 29 Einrichtungen aus Deutschland und Österreich und umfasst ca. 90.000 Stücke. Noch mehr aus der Düsseldorfer Sammlung ist in dem Digitalen Münzkabinett der HHU zu finden.
-mw-

Foto: Screenshot Website


 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search