International Archives Week

Es gibt nicht nur den Tag der Archive in Deutschland, der in Düsseldorf eine ganze Woche dauert, sondern auch die “International Archives Week”. Sie findet immer im Juni statt und startet in diesem Jahr am Montag, 6. Juni. Sie steht unter dem Motto “Somos Archivo – Archives are you – Nous sommes les archives”.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des International Council of Archives.
-mw-

 


 

Mehr als die Jakobsmuschel: Pilgerzeichen-Datenbank

In Düsseldorf ist sie an manchen Stellen noch heute gut zu sehen: die Jakobsmuschel, das Zeichen der Pilger auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Spanien. Doch es gab mehr dieser Zeichen.
Der Gemeinsame Bibliothekenverbund/Verbundszentrale (GBV/VZG) hat daher nun eine Pilgerzeichen-Datenbank online geschaltet. Sie umfasst Funde aus ganz Europa, von Schweden bis Italien. Recherchiert werden kann u.a. nach Pilgerzeichen, Wallfahrtsorten und Fundorten. Auch wenn es für Düsseldorf bislang nur einen Eintrag gibt, lohnt der Blick in diese Datenbank.
Einen ausführlichen Bericht über ihre Entstehung gibt es aus katholisch.de.
-mw-


 

75 Jahre BDKJ – Kurzvideo

Anlässlich der 75-Jahr-Feier des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist nicht nur eine Videoreihe entstanden, die Themen und Ereignisse aus 75 Jahre beleuchtet, sondern auch ein zweiminütiges Video, in dem ein Kurzüberblick über die Geschichte von 1947 bis 2022 gegeben wird:

Weitere Informationen zur Geshcichte des BDKJ erteilt gern das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf.
-mw-


 

Fotoausstellung „100 Jahre 100 Bilder“

Die Fotoausstellung „100 Jahre 100 Bilder“ des LVR-Zentrum für Medien und Bildung ist vom 29. März bis 24. April 2022 in der Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, zu sehen.

Düsseldorf, Büroangestellte der Barmer Ersatzkasse mit modernen Buchungsmaschinen, 1955

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Fotoarchivs des LVR-Zentrum für Medien und Bildung (LVR-ZMB) werden 100 Fotos aus Düsseldorf und dem Rheinland aus der einhundertjährigen Geschichte des Archivs zu verschiedenen Themenschwerpunkten gezeigt. Dabei werden sowohl Schwarz-Weiß- als auch Farbfotos, analog und digital entstandene Aufnahmen in unterschiedlichen Formaten präsentiert.
Zur Website des ZMB – LVR-Zentrums für Medien und Bildung
-el-

 

Foto: © LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Karl-Heinz Hahn


 

75 Videos zu 75 Jahre BDKJ

Zum 75-jährigen Bestehen des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf 75 Videos erarbeitet. Bis Ende Mai wird von nun an täglich über Interessantes und Kurioses aus diesen siebeneinhalb Jahrzehnten berichtet. Einfach mal den Youtube-Kanal des BDKJ aufrufen.
-mw-


 

“Hergehört!” – Nachgehört

Sendung verpasst? Kein Problem. Wer die Audiogramme aus der Reihe “Hergehört! Fakten, Geschichten, Kurioses aus den Düsseldorfer Archiven” hören möchte, findet alle Beiträge auf der Unterseite “Hergehört”.
-mw-


 

Im Programm heute – 11. März

Führung durch das Stadtarchiv Düsseldorf: Fakten, Geschichten, Kurioses – 15.00-16.00 Uhr

Fakten, Geschichten, Kurioses – unter diesem Motto führt das Stadtarchiv, anlässlich der Woche der Archive, durch seine Räume. Eine verbindliche Anmeldung (an: stadtarchiv@duesseldorf.de) ist erforderlich.
Es gilt die 2G-Regel.


 

Tag der Archive för Pänz – Laurenz Folge 6

Laurenz ist eine Staubmaus und sehr neugierig. Er will alles wissen: Was das für kleine gerahmte Bilder sind oder was mit den Schallplatten geschieht, was man macht, wenn ein Blatt gerissen ist oder warum die Archivarin so viele Bilder scannt … und die Düsseldorfer Archivar*innen geben Antworten.

Folge 6: Zimelien
Laurenz schaut sich Zimelien, also besondere Archivalien, im Pfarrarchiv Heilige Dreifaltigkeit in Düsseldorf an und eine hat sogar etwas mit Jan Wellem zu tun

“M’r för Pänz – AG Düsseldorfer Archive” – © Düsseldorf 2022


 

Tag der Archive för Pänz – Laurenz und Archibald

Als Laurenz und Archibald von einander erfuhren, wollten sie sich unbedingt kennenlernen. Am besten sofort. Aber Archibald wohnt im Diözesanarchiv Speyer und Laurenz im Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, und da ist ein Besuch nicht so einfach möglich. Jedenfalls nicht für eine Archiv-Eule wie Archibald und eine Staubmaus wie Laurenz. Aber sie haben sich schon getroffen: Via Online-Meeting haben sie Neuigkeiten über den Tag der Archive 2022 in Speyer und in Düsseldorf ausgetauscht.


Da gab es viel zu erzählen: beispielsweise von den vielen Kirchenbüchern in Speyer, die nun digital im Portal Archion durchgeblättert werden können, oder dem Kirchenbuch im Pfarrarchiv Hl. Dreifaltigkeit in Düsseldorf, das dringend restauriert werden muss.
Die beiden wollen sich aber unbedingt einmal persönlich treffen. Und so wird Laurenz irgendwann stromaufwärts und Archibald stromabwärts fahren. Denn das haben die beiden neben einer Wohnung im Archiv noch gemeinsam: Sie wohnen beide am Rhein.

-mw-


 

 

Im Programm heute – 10. März

Stippviste im Archiv des Jugendhauses Düsseldorf – 15.00-15.30 Uhr

Online-Gesprächsrunde mit Fakten, Geschichten und Kuriosem aus der 75jährigen Geschichte des BDKJ.

Zoom-Raum: https://jugendhaus-duesseldorf.zoom.us/j/69563851860?pwd=MWpYQll5NGp3RURqVnk0Zld5S1IvQT09

Führung durch das Stadtarchiv Düsseldorf: Fakten, Geschichten, Kurioses – 17.30-18.30 Uhr

Fakten, Geschichten, Kurioses – unter diesem Motto führt das Stadtarchiv, anlässlich der Woche der Archive, durch seine Räume. Eine verbindliche Anmeldung (an: stadtarchiv@duesseldorf.de) ist erforderlich.

Es gilt die 2G-Regel.

Führung durch die Räume des Fotoarchivs und der Digitalisierung des LVR-Zentrum für Medien und Bildung – 17.30-18.30 Uhr

Einblick in die Sammlung des Fotoarchivs und Demonstration unterschiedlicher Scansysteme und Arbeitsabläufe im Bereich der High-End-Digitalisierung.
Teilnahme nur nach Voranmeldung bis zum 08.03. unter zmb.archiv@lvr.de sowie nach Vorlage eines 3G-Nachweises. Das Tragen einer FFP2-Maske oder Medizinischen Maske ist obligatorisch.


 

Tag der Archive för Pänz – Laurenz Folge 5

Laurenz ist eine Staubmaus und sehr neugierig. Er will alles wissen: Was das für kleine gerahmte Bilder sind oder was mit den Schallplatten geschieht, was man macht, wenn ein Blatt gerissen ist oder warum die Archivarin so viele Bilder scannt … und die Düsseldorfer Archivar*innen geben Antworten.

Folge 5: Rost und Risse
Laurenz besucht das Pfarrarchiv Heilige Dreifaltigkeit in Düsseldorf und erfährt viel darüber, wie Akten lange lesbar bleiben

“M’r för Pänz – AG Düsseldorfer Archive” – © Düsseldorf 2022


 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search