Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Freuen Sie sich auf ein umfangreiches Programm!

Besucher*innen des Tags der Archive in Düsseldorf können sich auf viele spannende Themen rund um Archivwesen, Kultur, Wirtschaft, Sport und Lokalgeschichte freuen. Nach der Erööfnugsveranstaltung im Hetjens Museum am Samstag, 7. März, stehen von Sonntag, 8. März,  bis Freitag, 13. März, täglich mehrere Veranstaltungen auf dem Programm. Das ganze Programm werden Sie in Kürze hier finden. Am Besten halten Sie sich schon mal die ganze Woche frei!


Wenn Archivar*innen von ihrer Arbeit erzählen, dann geht es gelegentlich auch um Maßnahmen, die den Erhalt historischer Dokumente sicherstellen. Daher kamen für den Tag der Archive in Düsseldorf diese rostigen Büroklammern als Ansichtsexemplare in ein Glas. Warum Metall und Plastik nicht zu den Freunden des Archivs gehören, erfahren Sie bei den Archivführungen.

Nur noch 6 Wochen und 2 Tage!

Endspurt bei den Vorbereitungen zum Tag der Archive in Düsseldorf. Während die Archivar*innen in Sachen Vorbereitung auf die Zielgerade gehen, können Sie sich auf ein umfangreiches Programm freuen: Archivführungen, Vorträge, Beratungen und Filmvorführungen – für jede*n ist etwas dabei. In Kürze werden Sie hier auch das Programm zum Download finden.


Für Ihren Terminkalender: Eröffnungsveranstaltung am Samstag, 7. März, um 18 Uhr im Hetjens-Museum u.a. mit Vorträgen von Professor Kurt Düwell “Von Relationen und Depeschen zum schnellen Tweet. Kommunikationswandel und digitale Welt im Archiv” und Tom Koster “Die Macht der Sprache – Worte und ihre Folgen”.

 

Nur noch drei Monate – Der Countdown läuft

In drei Monaten starten die Veranstaltungen zum Tag der Archive in Düsseldorf 2020. Der Programmflyer wird bald zum Download bereit stehen.
Freuen Sie sich auf über 30 Veranstaltungen, die vom 7. bis 13. März 2020 in der ganzen Stadt stattfinden werden. So viel sei schon verraten: Es wird sportlich und kulinarisch, politisch und kulturell.

 


 

Noch nicht fertig, aber jetzt schon spannend: Programm zum Tag der Archive 2020

Vor einigen Tagen trafen sich die Düsseldorfer Archivar*innen und arbeiteten an dem Programm des Tages der Archive 2020. Selbstverständlich stehen nocht nicht alle Termine zu 100 Prozent fest und an dem ein oder anderen Programmpunkt wird noch gefeilt, aber sicher ist schon jetzt: Es wird spannend, lehrreich und lecker. Und weil wieder so viele Ideen da sind, wird der Tag der Archive sieben Tage dauern: 7. bis 13. März 2020.
Also unbedingt in dieser Woche Termine freihalten!

Archive – mehr als dröge Akten

Das Rezept für diesen besonderen Pfannkuchen stammt aus dem Jahr 1909.

Dies haben die Vorbereitungen zum Tag der Archive 2020 einmal wieder bewiesen. Die kirchlichen Archivarinnen durchstöbern derzeit ihre Archive nach Kochrezepten, um dann eine Auswahl im März 2020 online zu stellen. Doch taugen die Rezepte auch etwas? Um diese Frage beantworten zu können, wurde nun eines einem Profi übergeben und getestet. Ergebnis: Hervorragend! Lecker! Herzlichen Dank für den süßen Gaumenschmaus an Fleckensteins!
Übrigens: Fleckensteins wird für Besucherinnen und Besucher des Tags der Archive 2020 in der Veranstaltungswoche eine Auswahl der Rezepte auf der Speisekarte haben.

Tag der Archive 2020 – Das Motto steht fest!

Der Verband der deutschen Archivarinnen und Archivare hat nun das Motto des Tags der Archive 2020 bekanntgegeben, das wie immer per Onlineabstimmung ermittelt wurde. Etwa die Hälfte der abgegebenen Stimmen fiel auf: Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet.

Vorfreude auf den Tag der Archive 2020

Vorfreude ist die schönste Freude, heißt es. Daher:
Freuen Sie sich auf den Tag der Archive 2020 in Düsseldorf!
Die Düsseldorfer Archive arbeiten schon fleißig an dem Programm, das wieder über eine Woche gehen wird. Wann es genau losgeht, wird in Kürze mitgeteilt.

Das erwartet Sie morgen

Samstag, 10. März 2018

15.00 Uhr
Vernisage: Revolution! 1849 – 1918 – 1968
Ort: Heinrich-Heine-Institut, Bilkerstraße 12-14
Referenten: Grußworte und Einführungen der KuratorInnen:
Dr. Sabine Brenner-Wilczek, Heinrich Heil, Jan-Birger von Holtum
Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf

Informationen für Kirchenarchive

Linkliste zur ökumenischen Informationsveranstaltung für Kirchengemeinden zum Thema Pfarrarchiv – Ist das wichtig oder kann das weg?

Unterstützung und Beratung

Gesetze und Verordnungen – evangelisch

Gesetze und Verordnungen – katholisch

Informationen zu Archiven und über das Archivwesen

Das erwartet Sie morgen

Freitag, 9. März 2018

10.00 bis 17.00 Uhr
Ausstellung: Bürgerliches Engagement des Heimatvereins Düsseldorfer Jonges
Ort: Ratinger Tor, Maximilian-Weyhe-Allee
Veranstalter: Heimatverein Düsseldorfer Jonges

 

15.00 Uhr
Führung durch Ausstellung und Archiv: Durch Schau. Rück Blick
Jürgen Retzlaff: Pressefotografie in Düsseldorf
Ort: Stadtarchiv Düsseldorf, Worringer Straße 140
Veranstalter: Stadtarchiv Düsseldorf

19.00 Uhr
Neue Klänge aus dem Rheinischen Musikarchiv im Heinrich-Heine-Institut
Archivpräsentation und Konzert. Stücke von Jürg Baur, Thomas Blomenkamp und Albert Gohlke
Ort: Heinrich-Heine-Institut, Bilkerstraße 12-14
Referenten: versch. Musiker, Dr. Enno Stahl
Veranstalter: Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf

Das erwartet Sie morgen

Donnerstag, 8. März 2018

14.00 Uhr
Genealogische Führung
Ort: Stadtarchiv Düsseldorf, Worringer Straße 140
Referentin: Heike Blumreiter
Veranstalter: Stadtarchiv Düsseldorf

 

15.00 Uhr
Genealogische Sprechstunde
Ort: Stadtarchiv Düsseldorf, Worringer Straße 140
Veranstalter: Stadtarchiv Düsseldorf
Kooperation: Düsseldorfer Verein für Familienkunde

18.00 Uhr
Die studentische Bewegung 1968 in Düsseldorf und die Überlieferung in den Archiven
Ort: Kunstakademie Düsseldorf, Aula
Eiskellerstraße 1
Referenten: Prof. Dr. Guido Thiemeyer (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf); Prof. Dr. Reinhold Knopp (Hochschule Düsseldorf); Dr. Bettina Paust (Museum Schloss Moyland); Dr. Uta Hinz (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf); Dr. Thomas Gerhards (Heinrich-Heine-Universität  Düsseldorf)
Veranstalter: Kunstakademie Düsseldorf, Hochschule Düsseldorf
Kooperation: Heinrich-Heine-Universität
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.geschichte-in-duesseldorf.de

19.30 Uhr
Ist das wichtig oder kann das weg? Ökumenische Informationsveranstaltung für Kirchengemeinden zum Thema Pfarrarchiv
Ort: maxhaus, Schulstraße 11
Referenten: Stefan Plettendorff, Historisches Archiv des Erzbistums Köln, N.N. Evangelische Kirche im Rheinland
Veranstalter: Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Archiv der Fliedner Kulturstiftung, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Archiv der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands, Archiv der Katholischen Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit, Archiv der Katholischen Kirchengemeinde St. Suitbertus
Kooperation: maxhaus