Neuerscheinung: Das Marienkrankenhaus in Kaiserswerth

Als im November 2019 die Lichter im Marienkrankenhaus für immer ausgeschaltet wurden, bedauerten das zahlreiche Bürger, und zwar unabhängig von ihrer Glaubenszugehörigkeit. Kaiserswerth war eine „Krankenhausstadt“, die von der Konkurrenz der beiden großen christlichen Konfessionen geprägt war – den evangelischen Diakonissen und den katholischen Franziskanerinnen. Das Buch bietet einen Abriss der Geschichte des ehemaligen Marienkrankenhauses der Kirchengemeinde St. Suitbertus. Dabei spielen religiöse Aspekte eine Rolle, aber natürlich auch medizinische und pflegegeschichtliche. Hinzu kommt die interessante Baugeschichte, die an der Stilvielfalt des Gebäudekomplexes ablesbar ist.

Annett Büttner: Das Marienkrankenhaus in Kaiserswerth 1855-2019
K-West Verlag, ISBN: 978-3-948365-10-3; 14,95 EUR

-ab-


 

International Archives Week

Es gibt nicht nur den Tag der Archive in Deutschland, der in Düsseldorf eine ganze Woche dauert, sondern auch die “International Archives Week”. Sie findet immer im Juni statt und startet in diesem Jahr am Montag, 6. Juni. Sie steht unter dem Motto “Somos Archivo – Archives are you – Nous sommes les archives”.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des International Council of Archives.
-mw-

 


 

Mehr als die Jakobsmuschel: Pilgerzeichen-Datenbank

In Düsseldorf ist sie an manchen Stellen noch heute gut zu sehen: die Jakobsmuschel, das Zeichen der Pilger auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Spanien. Doch es gab mehr dieser Zeichen.
Der Gemeinsame Bibliothekenverbund/Verbundszentrale (GBV/VZG) hat daher nun eine Pilgerzeichen-Datenbank online geschaltet. Sie umfasst Funde aus ganz Europa, von Schweden bis Italien. Recherchiert werden kann u.a. nach Pilgerzeichen, Wallfahrtsorten und Fundorten. Auch wenn es für Düsseldorf bislang nur einen Eintrag gibt, lohnt der Blick in diese Datenbank.
Einen ausführlichen Bericht über ihre Entstehung gibt es aus katholisch.de.
-mw-


 

75 Videos zu 75 Jahre BDKJ

Zum 75-jährigen Bestehen des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf 75 Videos erarbeitet. Bis Ende Mai wird von nun an täglich über Interessantes und Kurioses aus diesen siebeneinhalb Jahrzehnten berichtet. Einfach mal den Youtube-Kanal des BDKJ aufrufen.
-mw-


 

Auch hier sind Archive gefragt: Tag des offenen Denkmals

Viele Informationen zu einem Gebäude wie Pläne und alte Fotos sind in den Archiven zu finden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass zum Tag des offenen Denkmals oftmals auf Archivgut zurückgegriffen wird. Ein Beispiel ist die Präsentation des von Bernhard M. Pfau entworfenen Jugendhauses Düsseldorf. Unter dem Titel “Ein Haus und seine Geschichte” wurden für den Tag des offenen Denkmals 2020 zahlreiche Fotos zusammengestellt und sind weiterhin auf der Website zu sehen. In diesem Jahr wird dort eine Präsentation außergewöhnlicher Blickwinkel zu sehen sein (ab 12. September).
-mw-


 

Düsseldorfer Jahrbuch erschienen

Das Düsseldorfer Jahrbuch 91 (2021) schlägt auch in diesem Jahr wieder mit neun teils sehr umfangreichen Einzelbeiträgen einen weiten Bogen zu Themen der Düsseldorfer Stadtgeschichte vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Jetztzeit: Der frühere Düsseldorfer Stadtarchivar Clemens von Looz-Corswarem befasst sich eingangs ausführlich mit der Rolle Düsseldorfs und Jülich-Bergs als Handelsrivalen von Köln. „Düsseldorfer Jahrbuch erschienen“ weiterlesen

Ohne Archive undenkbar

Das gilt für viele Publikationen, vor allem für die, die sich mit historischen Themen befassen. Jüngstes Beispiel ist das gerade erschienene Buch von Bastian Fleermann “Ulmer Höh. Das Gefängnis Düsseldorf-Derendorf im Nationalsozialismus”. Auf über 400 Seiten wird das Schicksal der Männer und Frauen geschildert, die in der Zeit des Nationalsozialismus dort einsaßen. Ein großer Teil von ihnen waren politische Gefangene, Regimegegner oder aus rassistischen Gründen Verfolgte.
Weitere Informationen zum Buch sind auf der Seite des Droste-Verlages zu finden.
-mw-


 

Von A wie Adada bis V wie Valentinianus: Die Münzsammlung der HHU

Kein Archiv, doch für alle Geschichtsinteressierten sehr spannend: Die Münsammlung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Sie umfasst ca 8.000 Originalmünzen und weitere ca. 15.000 numismatische Sammlungstücke. Teile der Sammlung sind seit 20. Mai 2021 über das neue ikmk-Portal recherchierbar. Es ist ein Verbundportal von 29 Einrichtungen aus Deutschland und Österreich und umfasst ca. 90.000 Stücke. Noch mehr aus der Düsseldorfer Sammlung ist in dem Digitalen Münzkabinett der HHU zu finden.
-mw-

Foto: Screenshot Website


 

Wissensdurst macht hungrig

Wenn Wissensdurst ins Archiv führt, will irgendwann der Magen gefüllt werden. Auch dafür gibt es Tipps in den Düsseldorfer Archiven, wie die Reihe “Man nehme …” zum Tag der Archive 2020 eindrücklich bewies.
Schauen Sie doch einfach unter dem Suchbegriff  Rezepte in diesem Blog nach und lassen sich inspirieren.
Wir wünschen guten Appetit!
-mw-


 

Online-Gesprächsrunde für Interessierte und Neugierige

Gute Nachrichten: Archivfans müssen nicht bis zum Tag der Archive 2022 warten. Im Juni 2021 findet der Digitaltag statt.
Hier ein Angebot mit Düsseldorfer Beteiligung:

Werkstattgespräch – Katholische Archive der AGAUE in der digitalen Welt
oder: Was Sie schon immer über Archive wissen wollten, sich aber nicht zu fragen trauten
Freitag, 18. Juni 2021 – 16:00 – 17:00 Uhr

Eine Online-Gesprächsrunde für Interessierte und Neugierige mit Informationen aus erster Hand
– Frieder Mari-Zeller, Archiv des Kindermissionswerkes ‚Die Sternsinger‘ und missio Aachen
– Maria Wego, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
– Sophie Wego, Archiv der Katholischen Kirche Derendorf-Pempelfort (Düsseldorf)

Hier geht’s zum Online-Konferenzraum
https://us02web.zoom.us/j/84769656417?pwd=R0NEZld0SzFCbXk5RzJ6VE9XVTREZz09 Meeting-ID: 847 6965 6417
Kenncode: 174085


 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search