Seit 17. Januar 2023 ist das Universitätsarchiv Düsseldorf erstmalig seit der Coronapandemie wieder regelmäßig geöffnet.
Öffnungszeiten:
Di, 13.00 – 16.00 Uhr
Mi, 9.00 – 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Tag der Archive und mehr
Die Pressestelle der Stadt Düsseldorf informiert
Das Düsseldorfer Stadtarchiv und die Stabsstelle Provenienzforschung haben ein gemeinsames umfangreiches Projekt zur Erschließung von städtischen Akten aus der NS-Zeit (1933–1945) abgeschlossen. Als Ergebnis liegt nun ein digitales Findmittel bereit, über das Provenienzforschende und andere Interessierte online recherchieren und die Archivalien abrufen können.
Foto: Johann Erdmann Hummel (1769-1852) – An der Orangerie von Schloss Buch. 1836,110340, Technik: Öl auf Leinwand, Maße: 60,2 x 56,7 cm, Standort: Düsseldorf, Kunstpalast; Foto Kunstpalast Düsseldorf – Horst Kohlberg
Es gibt nicht nur den Tag der Archive in Deutschland, der in Düsseldorf eine ganze Woche dauert, sondern auch die “International Archives Week”. Sie findet immer im Juni statt und startet in diesem Jahr am Montag, 6. Juni. Sie steht unter dem Motto “Somos Archivo – Archives are you – Nous sommes les archives”.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des International Council of Archives.
-mw-
Die Fotoausstellung „100 Jahre 100 Bilder“ des LVR-Zentrum für Medien und Bildung ist vom 29. März bis 24. April 2022 in der Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, zu sehen.
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Fotoarchivs des LVR-Zentrum für Medien und Bildung (LVR-ZMB) werden 100 Fotos aus Düsseldorf und dem Rheinland aus der einhundertjährigen Geschichte des Archivs zu verschiedenen Themenschwerpunkten gezeigt. Dabei werden sowohl Schwarz-Weiß- als auch Farbfotos, analog und digital entstandene Aufnahmen in unterschiedlichen Formaten präsentiert.
Zur Website des ZMB – LVR-Zentrums für Medien und Bildung
-el-
Foto: © LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Karl-Heinz Hahn
Zum 75-jährigen Bestehen des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf 75 Videos erarbeitet. Bis Ende Mai wird von nun an täglich über Interessantes und Kurioses aus diesen siebeneinhalb Jahrzehnten berichtet. Einfach mal den Youtube-Kanal des BDKJ aufrufen.
-mw-
Bei Farbtuben, Fläschchen mit Bindemitteln, Pinseln oder Leinwänden, denkt man an einen Künstler, der ein Bild malt, nicht aber an ein Archiv. Welche Verwendung hätte man dort wohl für Malutensilien?
Im kunsttechnologischen Archiv des Restaurierungszentrums Düsseldorf lassen sich solch kuriose Archivalien finden. Denn hier wird die Verbindung zwischen Künstlern, Kunstwerken und den Materialien erforscht. In den Regalen und Schränken lagern beispielsweise Farbtuben, aber auch Aufstriche von Farben und Rezeptbücher aus einem Zeitraum von den 1850er Jahren bis in die Gegenwart. Hier werden sie archivalisch erfasst und fachgerecht aufbewahrt.
Den größten Anteil des Archivs macht die Sammlung eines Düsseldorfer Herstellers für Künstlermaterialien – die Firma Schoenfeld/ Lukas – aus. Sie dokumentiert mehr als 160 Jahre Produktion in Düsseldorf von der Entwicklung im Labor, über ihren Verkauf, bis zur Korrespondenz mit den Künstlern. Berühmte Künstler wie beispielsweise Vincent van Gogh haben mit den Farben gemalt.
Das Restaurierungszentrum Düsseldorf ist für die Konservierung und Restaurierung der Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf verantwortlich. Und dabei tauchen immer wieder Fragen zu Erhaltungszustand, Schäden, Alterung und Echtheit von Kunstwerken auf. Die Bestände im kunsttechnologischen Archiv unterstützen die Arbeit und Forschung der Restauratoren.
– Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf/Lukas-Archiv –
Weitere Informationen: E-Mail lukas-archiv@duesseldorf.de
Foto: Lukas-Archiv
Endspurt – heißt es nun nach den Karnevalstagen für die Archive in Düsseldorf. Letzte Absprachen werden getroffen, Audio- und Videodateien optimiert, die Archivschätze bereitgelegt und die letzten Einladungen verschickt. Und dann kann es am 5. März losgehen!
Schauen Sie schon jetzt in das Programm und stellen Sie Ihr eigenes Tag der Archive-Programm zusammen. Denken Sie daran: Einige Veranstaltungen sind nur per Voranmeldung zu besuchen. Dies sind die Führungen durch das Stadtarchiv Düsseldorf, das Fotoarchiv des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und das Archiv der Rheinmetall AG.
Das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf gewährt via Zoom Einblick in 75 Jahre Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Hier gibt es zwar keine Anmeldepflicht, aber feste Zeiten. Anders ist die bei den Audiogrammen “Hergehört!” und den Clips “Mit der Staubmaus Laurenz Archive kennenlernen”. Diese digitalen Angebote können Sie jederzeit auf dieser Website (wieder)finden. Außerdem lohnt immer ein Blick in den Blog der Evangelischen Landeskirche.
Freuen Sie sich mit uns auf einen spannenden Tag der Archive 2022, der in Düsseldorf eine ganze Woche dauert: 5. bis 11. März 2022!
-mw-
Unter dem Titel “Düsseldorf – gestern/heute” ist nun ein Fotoband des Stadtarchivs Düsseldorf erschienen. Den historische Aufnahmen werden aktuelle Aufnahmen gegenübergestellt. Ein Augenschmaus für alle Fans der Landeshauptstadt.
Weitere Informationen sind auf der Website des Wartberg Verlages zu finden.
-mw-
Foto: Screenshot Website Wartberg Verlag
Auch auf internationaler Ebene gibt es einen Zusammenschluss der Archive: den International Council on Archives (ICA). Dieser initiiierte die “Weltweite allgemeine Erklärung über Archive”, die vor zehn Jahren am 10. November 2011 in Paris von der UNESCO angenommen wurde . Sie ermutigt darin ihre Mitgliedstaaten, sich von den in der Erklärung dargelegten Grundsätzen leiten zu lassen. Die ganze Erklärung können Sie auf deutsch von der ICA-Website herunterladen.
-mw-
Insgesamt vier der über 2.000 Angebote des Digitaltags am 18. Juli 2021 stammten von Archiven, und eines davon wurde mit Hilfe zweier Düsseldorfer Archive* realisiert: “Werkstattgespräch – Katholische Archive in der digitalen Welt”.
Wer Interesse an den dort genannten Inhalten hat, findet die Linkliste in dem Blog Forum Archive KOD.
-mw-
*Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, Archiv der Katholischen Kirche Derendorf-Pempelfort
Ab dem 21. Mai 2021 ist es wieder möglich, in den Lesesälen der Düsseldorfer Archive zu arbeiten. Näheres entnehmen Sie bitte den Angaben auf den Websites der Archive. Alle Adressen finden Sie in diesem Blog auf der Seite “Archive in Düsseldorf”.
-mw-
Ein Blick in die Geschichte des Sportvereins Fortuna 95 ist nicht nur für Sportfans spannend, sondern auch für alle, die sich für die Geschichte Düsseldorfs interessieren. Anlässlich des 125-jährigen Bestehens hat “die Fortuna” eine Jubiläumsschrift und einen Film erstellt, die über den Webshop des Vereins zu beziehen sind.
-mw-
Foto: Screenshot der Website
Grundsätzlich sind die Düsseldorfer Archive öffentlich zugänglich. Derzeit gilt aber wie überall die Einschränkung: sofern es die Pandemielage und die staatlichen Vorschriften zulassen. Daher sind Archivbesuche nicht spontan möglich. Schauen Sie auf den Websites der Archive nach und nehmen Sie vor Ihrem Besuch auf jeden Fall Kontakt mit dem Archiv auf. Auch wenn die Lesesäle geschlossen sind, sind die Archivar*innen selbstverständlich weiterhin für Sie da!
-mw-
Die Archivlandschaft in Deutschland ist vielfältig und damit auf den ersten Blick auch unübersichtlich. Diese kleine Reihe zum Tag der Archive 2018 in Düsseldorf soll Einsteiger neugierig machen und ihnen den Weg zu den Archiven erleichtern. Hierbei helfen verschiedene Portale und andere Anbegote im Web. Da Portale der ideale Einstieg in die Welt der Archive sind, beginnt diese kleine Reihe mit diesem Thema.
Das Portal Geschichte in Düsseldorf bietet zum einen eine Übersicht über die in Düsseldorf ansässigen Archive. Zum anderen gibt es hier weitere interessante Informationen zur Düsseldorfer Stadtgeschichte und Hinweise auf Buch-Neuerscheinungen.
„Mehr als Sie denken! Archive im Netz – Teil I: Portale“ weiterlesen