Es ist ein vorzügliches, durststillendes Mittel und kann als Kaffeeersatz bestens empfohlen werden, doch ist seine Bereitung etwas umständlich. Man nimmt geschälte Haferkörner (in jedem größeren Kolonialwarenladen erhältlich), und zwar rechnet man auf 6 Liter Wasser 400 Gramm Hafer). Die Haferkörner läßt man in dem Wasser, dem man etwas Salz zusetzt, so lange kochen, bis sie geplatzt sind, gießt die Brühe durch ein reines Tuch und versüßt sie mit Zucker oder Honig. Dann läßt man sie nochmals aufkochen und füllt den Trank, wenn er nicht gleich gebraucht werden soll, in Gefäße, die man fest verschließt. Der Hafertrank wird von vielen Ärzten als ein Heilmittel mit überraschenden Erfolgen angewandt.
aus: Der Kranz. Halbmonatsschrift für die katholische Mädchenwelt 02/1909, S. 15, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Wego (12. März 2020). Man nehme – Hafergetränk. Archive in Düsseldorf. Abgerufen am 20. März 2025 von https://tdad.hypotheses.org/555