Das kunsttechnologische Archiv des Restaurierungszentrums Düsseldorf stellt sich vor

Bei Farbtuben, Fläschchen mit Bindemitteln, Pinseln oder Leinwänden, denkt man an einen Künstler, der ein Bild malt, nicht aber an ein Archiv. Welche Verwendung hätte man dort wohl für Malutensilien?

Im kunsttechnologischen Archiv des Restaurierungszentrums Düsseldorf lassen sich solch kuriose Archivalien finden. Denn hier wird die Verbindung zwischen Künstlern, Kunstwerken und den Materialien erforscht. In den Regalen und Schränken lagern beispielsweise Farbtuben, aber auch Aufstriche von Farben und Rezeptbücher aus einem Zeitraum von den 1850er Jahren bis in die Gegenwart. Hier werden sie archivalisch erfasst und fachgerecht aufbewahrt.

Den größten Anteil des Archivs macht die Sammlung eines Düsseldorfer Herstellers für Künstlermaterialien – die Firma Schoenfeld/ Lukas – aus. Sie dokumentiert mehr als 160 Jahre Produktion in Düsseldorf von der Entwicklung im Labor, über ihren Verkauf, bis zur Korrespondenz mit den Künstlern. Berühmte Künstler wie beispielsweise Vincent van Gogh haben mit den Farben gemalt.

Das Restaurierungszentrum Düsseldorf ist für die Konservierung und Restaurierung der Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf verantwortlich. Und dabei tauchen immer wieder Fragen zu Erhaltungszustand, Schäden, Alterung und Echtheit von Kunstwerken auf. Die Bestände im kunsttechnologischen Archiv unterstützen die Arbeit und Forschung der Restauratoren.

– Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf/Lukas-Archiv –

Weitere Informationen: E-Mail lukas-archiv@duesseldorf.de
Foto: Lukas-Archiv


 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search