Das Düsseldorfer Jahrbuch 91 (2021) schlägt auch in diesem Jahr wieder mit neun teils sehr umfangreichen Einzelbeiträgen einen weiten Bogen zu Themen der Düsseldorfer Stadtgeschichte vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Jetztzeit: Der frühere Düsseldorfer Stadtarchivar Clemens von Looz-Corswarem befasst sich eingangs ausführlich mit der Rolle Düsseldorfs und Jülich-Bergs als Handelsrivalen von Köln.
Julia Uhlig und Chantal Bsdurrek untersuchen die Versorgung Düsseldorfs mit den Kolonialwaren Kaffee und Kakao im Ersten Weltkrieg, während Horst A. Wessel unter dem Titel „Totschlag, Mord und Hungersnot“ die Zeit von 1918 bis 1923 aus der Perspektive der Zeitzeugin Adele Statz wiedergibt. Ein Schwerpunkt hat sich diesmal für die Zeit des Nationalsozialismus ergeben: sie wird u.a. von Volker van der Locht (Eigensinn, Verweigerung, Verfolgung – Düsseldorfer Antroposophen im Nationalsozialismus) und Enno Stahl (Dichter unterm Hakenkreuz – Die „Gleichschaltung“ des literarischen Lebens im Rheinland) beleuchtet; Claudia E. Friedrich hat sich in ihrem Beitrag über die Gesellschaft zur Förderung der Düsseldorfer Bildenden Kunst e.V. akribisch mit deren Instrumentalisierung durch die NS-Kulturpolitik beschäftigt, Bastian Fleermann und Immo Schatzschneider haben in ihrem Beitrag „Gruselanstalt für kleine Gemüter. Das Westdeutsche Freimaurer-Museum am Schadowplatz in Düsseldorf 1937-1943“ den propagandistischen Feldzug der NS-Führung gegen das Freimaurertum untersucht. Benedikt Mauer widmet sich in seinem Beitrag Düsseldorfer „Kulturgutschutz“ – Stadtarchivar Gustav Mücke und Bibliotheksleiter Gerd Wunder im und nach dem „Dritten Reich“ einem seiner Vorgänger als Leiter des Stadtarchivs sowie dem ehemaligen Leiter der Volksbüchereien. Abschließend berichtet Angela Genger, ehemalige Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf über die Flucht von Juden aus Düsseldorf in die Niederlande 1933 – 1940, wobei sie auch zahlreiche Einzelschicke aufgreift. All diese Studien bereichern das Wissen über unsere Stadt wieder einmal ganz erheblich und stellen wichtige Forschungen zur Geschichte Düsseldorfs dar.
Außerdem gibt es wie in jedem Jahr die Chronik der Stadt Düsseldorf, diesmal für das Jahr 2020. Hinzu kommt ein umfangreicher Besprechungs- und Rezensionsteil: Neben einer knappen, aber umfassenden Bücherschau zu allen Aspekten der Düsseldorfer Stadtgeschichte und -kultur für das Jahr 2020 finden sich weitere ausführliche Einzelbesprechungen neuer Buchtitel, die zur Geschichte Düsseldorfs und des Rheinlandes erschienen sind.
Das Düsseldorfer Jahrbuch 91 (2021) erscheint in Kommission im Klartext-Verlag Essen. Es umfasst 408 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und kostet im Buchhandel 35,00 €. Die Mitglieder des Düsseldorfer Geschichtsvereins erhalten das Jahrbuch kostenlos. Es ist für Mitgliederab sofort im Stadtarchiv Düsseldorf (Worringer Str. 140), im Büro der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf (Stadthaus, Mühlenstraße 6) sowie in der Buchhandlung Dietsch in Benrath vorrätig. Käuflich erwerben kann man es bei Dietsch ebenso wie in allen anderen Buchhandlungen (ISBN 978-3-8375-2244-0).
-Düsseldorfer Geschichtsverein-
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Wego (28. Juli 2021). Düsseldorfer Jahrbuch erschienen. Archive in Düsseldorf. Abgerufen am 20. März 2025 von https://tdad.hypotheses.org/2649