Auch wenn der größte Teil der Archivalien nur in den Archiven einsehbar ist, so sind doch immer mehr Unterlagen im Netz recherier- und einsehbar. Dabei ist die Brandbreite groß und reicht von handschriftlichen Dokumenten über Fotos bis zu Tondokumenten. Einen Eindruck davon gibt einerseits das Archivportal D, andererseits aber viele weitere Portale und Websites. Hier nur eine kleine Auswahl, die neugierig machen soll – selbstverständlich vor allem auf die Archive, in denen es noch so viel mehr zu entdecken gibt!
Matrikelbücher (Tauf-, Trau- und Sterbebücher) sind vor allem für die Familienforschung eine sehr wichtige Quelle. Mehrere kirchliche Archive aus Deutschland, Österreich und Polen haben ihre Bestände auf der Website Matricula online gestellt.
Dokumente großer Persönlichkeiten aus Politik, Kirche und Gesellschaft werden oftmals im Rahmen von Forschungsprojekten auf eigenen Websites bereitgestellt. Als Beispiel sei hier die Herausgabe der Tagebücher des früheren Erzbischofs von München und Freising Michael Kardinal Faulhaber genannt.
Glockenläuten aus Nordrhein-Westfalen ist auf der Website des WDR zu finden. Diese besonderen Tondukmente entstanden im Laufe von über 50 Jahren, in denen der WDR Hörfunkgottesdienste übertrug. Über eine Landkarte können die Kirchen ausgewählt und die Tondokumente gestartet werden. Hier beispielsweise die Glocken der Düsseldorfer Johanneskirche.
weitere Folgen:
Mehr als Sie denken! Archive im Netz – Teil I: Portale
Mehr als Sie denken! Archive im Netz – Teil III: Publikationen und Blogs
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Wego (6. März 2018). Mehr als Sie denken! Archive im Netz – Teil II: Archivalien. Archive in Düsseldorf. Abgerufen am 20. März 2025 von https://tdad.hypotheses.org/112