Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quo vadis Pfarrarchiv?

Wie kann die Überlieferung der katholischen Pfarrgemeinden sichergestellt werden? Dieser Frage ging am Dienstagabend im Maxhaus Dr. Joachim Oepen, Historisches Archiv des Erzbistums Köln, auf Einladung des Pfarrarchivs Hl. Dreifaltigkeit nach. Die Antwort lautet kurz zusammengefasst: Wo keine fachkundige ehrenamtliche Betreuung des Archivs möglich ist, können die Archivbestände in den nächsten Jahren nach und nach an das Historische Archiv des Erzbistums als Depositum abgegeben werden. Basis dafür ist ein Beschluss zur “Neuausrichtung der Pfarrarchivpflege”.  Weitere Informationen erteilt gern Sophie Wego, Archiv der Katholischen Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit (E-Mail).
Übrigens: Das Thema lockte auch Interessierte aus Monheim, Neuss und Kaarst zum Tag der Archive nach Düsseldorf.
Maria Wego

 

 

 

 

 

 

 

v.l.n.r: Dr. Joachim Oepen, Dr. Anette Büttner, Sophie Wego
Foto: privat

 

 


 

Man nehme – Trockene Waffeln

Ein Düsseldorfer Rezept aus dem frühen 19. Jahrhundert

Ein Pfund Mehl
13 Loth Zucker
12 Loth Butter
½ Loth Caneel [Zimt]
Eine Tasse Rhum
Von einer Zitrone die Schale abgerie-
ben.
3 Eyer gelb und 1 weiß,
Dieses wird zu einem Teig gemacht,
und stückweise in das Eisen
zum Backen gethan.

StaD 4-84-0-167.000 Küchenbuch für Mdme Wolf, ca. 1820/30

 

 

 

Man nehme – Würstchen aus Bohnen

Ein Rezept aus dem Jahr 1919

 

 

125 Gramm Bohnen werden eingeweicht, gargekocht und nebst kalten gekochten Kartoffeln durch eine Fleischhackmaschine getrieben. Dann würzt man die Masse mit Salz, Pfeffer, Majoran, Maggiwürze und formt kleine Würstchen daraus, die man in Fett auf allen Seiten hellbraun bäckt.

aus: Der Kranz. Monatsschrift für die katholische Mädchenwelt 07/1919, S. 166, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Man nehme – Buttermilchrezepte

Rezepte aus dem Jahr 1909

Buttermilchsuppe mit Graupen. Zwei Eßlöffel Graupen werden mit kaltem Wasser aufgesetzt und weich gekocht. Dann gibt man ein Liter Buttermilch hinzu, rührt einen Eßlöffel Mehl mit süßer Milch an, gibt es gleichfalls zur Suppe, läßt sie aufkochen und würzt sie mit Salz und Zucker.
Buttermilchsuppe. Ein Liter Buttermilch wird mit ein wenig kaltem Wasser aufgesetzt und zum Kochen gebracht. Dann verrührt man einen Eßlöffel Mehl mit süßer Milch und gibt dies unter beständigem Rühren in die Buttermilch, würzt mit Salz und Zucker, läßt die Suppe aufkochen und richtet sie mit einem Ei an.
Buttermilchsuppe. Man läßt einen Liter Buttermilch zum Kochen kommen, läßt dann zwei Eßlöffel Griesmehl einlaufen und gibt eine halbe Tasse reingewaschener Sultaninen hinzu. Die Suppe muß einige Minuten lang aufkochen und wird mit Salz, Zucker und Zitronensaft gewürzt.
Buttermilch-Pfannkuchen. Drei Eßlöffel Mehl, zwei Eidotter, eine kleine Tasse Buttermilch, eine Prise gemahlener Zimt, einige Tropfen Zitronensaft, etwas Salz und Zucker werden zu einem Teige verrührt. Dann gibt man einen Teelöffel Backpulver hinein, rührt den Schnee der zwei Eier hindurch und bäckt von der Masse kleine Kuchen in heißem Fett oder Palmin, die man mit Zucker bestreut.
Buttermilchcreme. ½ Liter Buttermilch, drei Blatt weiße und vier Blatt rote Gelatine, ¼ Pfund Zucker. Man löst die Gelatine in ein wenig heißem Wasser auf, verrührt den Zucker mit der Buttermilch und gibt die aufgelöste Gelatine hinzu. Die Masse schüttet man dann in eine Glasschale und läßt sie einige Stunden an einem kühlen Orte stehen.
Buttermilchpudding. ½ Liter Buttermilch, fünf Blatt weiße und fünf Blatt rote Gelatine, eine Zitrone, ½ Pfund Zucker. Zucker und Buttermilch werden verrührt, dann gibt man die in heißem Wasser aufgelöste und wieder abgekühlte Gelatine hinzu und den Saft der Zitrone. Die Masse füllt man in eine Puddingform und stellt sie kalt. Der Pudding wird mit Schlagsahne oder einer Vanillesauce serviert.

aus: Der Kranz. Halbmonatsschrift für die katholische Mädchenwelt 14/1909, S. 112, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Man nehme – Friederikes Reiseintopf

Ein Rezept der “Fliedners”
„Friederikes Reiseintopf“ ist nach Friederike Fliedner (1800-1842) benannt. Sie war die Ehefrau des Pfarrers Theodor Fliedner, Mitbegründerin und erste Vorsteherin der Kaiserswerther Diakonissenanstalt.  Immer dann, wenn die Kaiserswerther Schwesternschaft ein Fest begeht wie z.B. das „Jubelfest“, bei dem die Einsegnungsjubiläen gefeiert werden, oder wenn eine Beerdigungsnachfeier für eine Diakonisse stattfindet, wird der einfache traditionelle Eintopf gereicht.

 Zutaten
Rindfleisch (Kalbshüftsteak oder -rücken), Kartoffeln, Möhren, Reis, Petersilie, Salz.
(Mengenverhältnis nach Geschmack)

 Zubereitung
Das Rindfleisch wird gekocht und dann in kleine Würfel geschnitten.
Die Kartoffeln und Möhren werden geschält, in Würfel geschnitten, zum gekochten Fleisch in die Fleischbrühe gegeben und zusammen weiter gekocht.
Der Reis wird separat gekocht, anschließend mit dem Fleisch-Gemüse-Mix vermengt und mit Salz und Petersilie abgeschmeckt.
Der Eintopf wird gabelfest gegessen.
Dazu wird ein Salat gereicht.

Ein Tipp von Dr. Annette Büttner

Besuch aus der Nähe – und auch wieder nicht

Bereits vor der offiziellen Eröffnung besuchte eine Studentengruppe aus Sankt Augustin am Samstag das Archiv des Jugendhauses Düsseldorf, der Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit. Nun ist Sankt Augustin nicht so weit entfernt, aber die Heimat der jungen Männer, die sich als Steyler Missionare auf das Priesteramt vorbereiten, schon: Angola, Brasilien, China, Ghana, Indien, Indonesien, Kongo, Philippinen und Vietnam. Obwohl alle schon längere Zeit in Deutschland studieren, lernten sie eine für sie ganz neue und interessante Welt kennen – vielleicht war es sogar ein bisschen exotisch.
Maria Wego, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Blick auf die Ehrenurkunde des Deutschen Fußballbundes für Ludwig Wolker (1950) und Gruppenbild zum Abschied.
 
Foto: P. Dr. P.C. Narh SVD


 

Man nehme – Kirschsuppe

Ein Rezept aus dem Jahr 1909

Ein Pfund Kirschen wird entsteint und mit einer Zitronenscheibe in einem Liter Wasser aufgesetzt und weich gekocht. Dann würzt man mit Zucker und Salz, gießt ein Liter Magermilch hinzu, läßt die Suppe aufkochen und rührt zuletzt einen Löffel in kaltem Wasser aufgelöste Speisestärke oder Mondamin hinzu. Dann läßt man die Suppe nochmals aufkochen. Statt der Stärke kann man auch einige Zwiebäcke nehmen, um die Suppe sämig zu machen. Dieses setzt man dann mit den Kirchen auf und läßt sie verkochen.

aus: Der Kranz. Halbmonatsschrift für die katholische Mädchenwelt 12/1909, S. 96, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf

Man nehme – Eingemachte Gurken

Ein Düsseldorfer Rezept aus dem frühen 19. Jahrhundert

Man nimmt die kleinen Gurken,
reibt sie mit einem groben
Tuch,
erst eine Lage Gurken, dann
etliche Lorbeerblätter, etwas
Salz, ganze Pfefferkörner, ganze
Nägelchen, und  Fenchel dazwischen
gestreut, und so fort, hernach
kochts man Essig und schuttet
ihn oben drauf, deckt es
zu und laßt es 4 Tage
stehen, dann schuttet man
den Essig daran, und kocht
ihn, dieses wird 3 Mahl
wiederholt,  so sind sie gut
sauer eingemacht.

StaD 4-84-0-167.000 Küchenbuch für Mdme Wolf, ca. 1820/30

Man nehme – Gefüllter Kohlkopf

Ein Rezept aus dem Jahr 1909

Gefüllter Kohlkopf. (Weißkohl). 4 bis 5 Personen. Hierzu eignen sich nur mittelgroße oder kleinere Köpfe mit feinen Rippen. Man bohrt den Strunk heraus, löst die Blätter vorsichtig ab, nachdem man die obern entfernt, kocht sie ganz in Salzwasser, nicht zu weich ab. Man legt sie vorsichtig in ein Sieb. Nun bereitet man eine Frikandellenmasse von ½ Pfund Gehacktem, halb Schweine-, halb Rindfleisch, zwei geriebenen Brötchen, Zwiebel, Salz, Pfeffer, Muskat, ein Ei. Dann nimmt man die mittlern Kohlblättchen, füllt sie  mit Fleisch, legt neue Kohlblätter rund herum, dann Fleisch und fährt fort, bis die Blätter und das Fleisch verbraucht sind. Man umwindet den Kohlkopf mit einem Faden und brät ihn noch ½ bis ¾ Stunden, später wird ein wenig Wasser hinzugegossen. Beim Anrichten werden die Fäden gelöst, man schiebt den Kohlkopf auf eine erwärmte Gemüseschüssel und gießt Sauce darüber. Man gibt frische Kartoffeln dazu.

aus: Der Kranz. Halbmonatsschrift für die katholische Mädchenwelt 20/1909, S. 160, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf