Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Man nehme – Kartoffelgerichte

Rezepte aus dem Jahr 1920

Kartoffelauflauf. Kartoffeln, in der Schale gekocht, werden geschält und in Würfel geschnitten. Man füllt sie in eine mit Margarine ausgestrichene Auflaufform. Milch, auch Magermilch kann verwendet werden, verrührt man mit einem Ei. Gießt sie über die Kartoffeln, würzt mit Muskat nd Salz, reibt ein Stückchen alten Käse darüber, legt obenauf kleine Flöckchen Margarine und schiebt die Schüssel in den Ofen. Man läßt den Auflauf ungefähr eine halbe Stunden backen.
Kartoffelkuchen mit Schnittlauch. Frisch gekochte Kartoffeln werden durch die Mühle gedreht und mit Salz, Muskat, etwas Milch und feingeschnittenem Schnittlauch zu einem Kloßteig verarbeitet. Man formt kleine Kuchen daraus, die man in Fett auf beiden Seiten hellbraun bäckt.
Kräuterkartoffeln. Petersilie, Kerbelkraut, Schnittlauch und Zwiebeln werden fein geschnitten und in Margarine angedünstet. Man tut einen Eßlöffel Mehl hinein, füllt mit etwas milch auf, läßt die Soße kochen und würzt mit Salz und Muskat. Dann schwenkt man die in der Schale gekochten, in Scheiben geschnittenen Kartoffeln hindurch.
Schweizer Kartoffeln. Ein Stückchen in Würfel geschnittener magerer Speck wir mit Mehl, feingeschnittener Zwiebel, einer Möhre, Sellerie und Petersilie angeröstet. Die in Scheiben geschnittenen rohen Kartoffeln legt man darauf, füllt Fleischwürfelbrühe und einen Guß Essig auf, würzt mit Salz und Pfeffer und läßt die Kartoffeln langsam wichdünsten.

aus: Der Kranz. Monatsschrift für die katholische Mädchenwelt 10/1920, S. 116, Archiv des Jugendhauses Düsseldorf


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maria Wego (12. März 2020). Man nehme – Kartoffelgerichte. Archive in Düsseldorf. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://tdad.hypotheses.org/623


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.